Kalkschutzanlagen

Vitalstoffreiches Wasser

Sie möchten Ihre Trinkwasserinstallation effizient vor Kalk schützen und gleichzeitig gesundes, mineralstoffreiches Wasser genießen? Kein Problem – mit Kalkschutzanlagen von BWT!
Frau mit Wasserglas Frau mit Wasserglas

Kalkschutzanlagen

Kalkschutz

Gesundes Wasser aus hygienisch sauberen Rohren

Unser Trinkwasser enthält gelöste Spurenelemente und Mineralien wie Kalzium und Magnesium. Einerseits sind diese Mineralstoffe lebenswichtig für unseren Körper! Andererseits sind es aber genau diese Mineralien, die für die sogenannte Wasserhärte verantwortlich sind. Eine zu hohe Wasserhärte ist die Hauptursache für Kalkablagerungen in Rohren, Haushaltsgeräten und auf Armaturen. Mit einer Kalkschutzanlage von BWT schützen Sie Ihr Zuhause optimal vor Kalk und erhalten gleichzeitig alle wichtigen Mineralstoffe im Wasser.

Bester Kalkschutz für die Trinkwasserinstallation

In den BWT Kalkschutzanlagen – wie AQA nano oder AQA total Energy – kommt die einzigartige Nanokristall-Technologie zum Einsatz. Dabei bilden sich winzige Nanokristalle, die den im Wasser gelösten Kalk stabilisieren. So bleibt der Kalk zwar– im Wasser, kann sich jedoch nicht ablagern. Und auch alle anderen wertvollen Mineralien bleiben im Wasser erhalten.

Kalkschutzanlagen

Produktübersicht

BWT AQA total Energy 2500

Der AQA total Energy 2500 ist ideal für Haushalte mit bis zu 6 Personen. Er bietet optimalen Kalkschutz, selbst wenn an mehreren Stellen gleichzeitig Wasser entnommen wird: –Wenn z.B. die Waschmaschine läuft, während jemand duscht und eine dritte Person kocht.

Neben dem optimalen Kalkschutz bietet die Anlage auch einen effizienten Korrosionsschutz. AQA total Energy unterstützt zusätzlich den Aufbau einer feinen, schützenden Deckschicht gegen Flächenkorrosion bei Rohren aus Metall.

BWT AQA total Energy 2500
  • BWT Magnesium Mineralized Water

Advice

We would be happy to help you find the BWT product that best suits your needs. Contact our BTW experts for advice.

Wie funktioniert eine Kalkschutzanlage?

BWT Kalkschutzanlagen arbeiten nach dem Prinzip der Nanokristall-Bildung: Die integrierte Kalkschutzeinheit – eine dreidimensionale Elektrode – erzeugt Strom- und Spannungsimpulse, womit es zu einer Verschiebung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes kommt. Dadurch bilden sich winzige Nanokristalle. Der im Wasser vorhandene Kalk legt sich bevorzugt an diesen Kristallen an. Damit wird der Kalk im Wasser sozusagen in Schwebe gehalten und stabilisiert.

Wie funktioniert eine Kalkschutzanlage?
Wie funktioniert eine Kalkschutzanlage?
Somit bleibt er – genau wie alle anderen Mineralien – im Wasser erhalten, lagert sich aber nicht in den Rohrleitungen oder in Boilern ab. Bei den AQA total Energy-Anlagen sorgt eine zusätzliche Funktionalität dafür, dass sich in den Leitungen eine feine, schützende Anti-Korrosionsschicht ausbildet.

BWT Qualität

Unser Qualitätsversprechen

Häufige Fragen zu Kalkschutzanlagen

Brauche ich eine Enthär­tungs­an­lage oder eine Kalk­schutz­an­lage?

Je nachdem, ob Sie den Kalk langfristig loswerden oder zumindest seine negativen Auswirkungen verringern möchten, gibt es zwei verschiedene Verfahren.

Eine Enthärtungsanlage ist die richtige Lösung, wenn der Kalkgehalt im Wasser dauerhaft reduziert werden soll.

Kalkschutzgeräte bilden aus einem Teil des im Wasser gelösten Kalks winzige Kristalle aus Kalziumkarbonat, die wiederum den übrigen Kalk an sich binden. So kann sich der Kalk nicht mehr in den Rohrleitungen oder Boilern absetzen. Die ideale Lösung für alle, die wertvolle Mineralien im Trinkwasser belassen und trotzdem sicheren Kalkschutz genießen wollen.

Mehr zum Unterschied zwischen Enthärtung und Kalkschutz

Woher weiss ich, wie hart mein Wasser ist?

Jedes Wasserwerk kennt die Härtegrade des abgegebenen Trinkwassers und beantwortet Anfragen zur Wasserhärte am Wohnort. Vielfach sind die jeweiligen Wasserhärten auch auf der Internetseite des Wasserwerks gelistet.

Alternativ können Sie gerne unsere Online-Wasserhärtesuche nutzen oder fordern Sie kostenlos einen Wasserhärte-Teststreifen bei uns an.

Jetzt Wasserhärte bestimmen

Woher weiss ich, wie hart mein Wasser ist?

Jedes Wasserwerk kennt die Härtegrade des abgegebenen Trinkwassers und beantwortet Anfragen zur Wasserhärte am Wohnort. Vielfach sind die jeweiligen Wasserhärten auch auf der Internetseite des Wasserwerks gelistet.

Alternativ können Sie gerne unsere Online-Wasserhärtesuche nutzen oder fordern Sie kostenlos einen Wasserhärte-Teststreifen bei uns an.

Jetzt Wasserhärte bestimmen

Was ist Kalk?

Eine Frage, für deren Beantwortung wir uns ins Reich der Chemie begeben müssen. Kalk ist ein Stoff, der in der Natur vorkommt – in seiner kompaktesten Form als Marmor. Die chemische Bezeichnung dafür lautet CaCO3, was so viel wie Calciumcarbonat heisst. Im Bereich "Wissenswertes" in unserem Magazin kann mehr über Kalk erfahren werden. 
Weitere laden

Service

Wissenswertes

Besuchen Sie Ihre lokale Website

Auf dieser Website bleiben