Produkte
We would be happy to help you find the BWT product that best suits your needs. Contact our BTW experts for advice.
Wie funktioniert eine Pool-Filteranlage?
Eine Filteranlage entfernt durch das Umwälzen und Filtern sichtbare Verunreinigungen aus dem Wasser.. Sie sorgt dafür, dass das Poolwasser kontinuierlich aus dem Schwimmbecken abgesaugt wird und sauber gefiltertes Wasser zurückfließt. Damit übernimmt die Filteranlage eine sehr wichtige Kreislauf-Funktion und sollte deshalb gemeinsam mit einem Fachmann genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt werden.
Mit Hilfe der Filter- bzw. Umwälzpumpe wird das Poolwasser entweder über den Skimmer oder die Überlaufrinne sowie zusätzlich über Oberflächenab- und Bodensauger angesaugt und in die Filteranlage befördert. Nach der Filtration und etwaigen weiteren Aufbereitungsstufen – wie Desinfektion oder Ozonierung – wird das gereinigte Wasser über Einströmdüsen wieder zurück in den Pool gepumpt.
Nähere Informationen zu den Poolsystemen mit Skimmer oder Überlaufrinne finden Sie hier:
Für private Schwimmbäder haben sich Sandfilteranlagen bewährt, die meist mit Quarzsand gefüllt sind. Der Quarzsand ist dabei der eigentliche Filter. Das Wasser fließt im Filter von oben nach unten und der Sand hält die im Wasser schwebenden Teilchen zurück.
Je mehr Schmutz sich im Filtersand ansammelt, desto geringer wird die Reinigungsleistung – vergleichbar mit einem vollen Beutel in einem Staubsauger. Um die Leistungsfähigkeit des Filters konstant hoch zu halten, muss dieser regelmäßig – mindestens einmal in der Woche – gereinigt werden. Man spricht hier von einer Rückspülung.
Bei der Rückspülung wird das Wasser in die entgegengesetzte Richtung – also von unten nach oben – befördert. Der Schmutz, der bei diesem Vorgang aus dem Sand gespült wird, wird in den Kanal geleitet. Das Filtermaterial sollte zudem etwa alle zwei bis drei Jahre ausgetauscht werden, um die Hygiene des Poolwassers langfristig gewährleisten zu können.
Häufige Fragen
Wie kann ich meinen Beckeninhalt ermitteln?
Um Wasserpflegeprodukte richtig zu dosieren ist es wichtig, die genaue Wassermenge (m³) im Pool zu kennen. Diese lässt sich wie folgt rechnerisch ermitteln:
Wie kann ich meinen Beckeninhalt ermitteln?
Um Wasserpflegeprodukte richtig zu dosieren ist es wichtig, die genaue Wassermenge (m³) im Pool zu kennen. Diese lässt sich wie folgt rechnerisch ermitteln:
Wie kann ich meinen Beckeninhalt ermitteln?
Um Wasserpflegeprodukte richtig zu dosieren ist es wichtig, die genaue Wassermenge (m³) im Pool zu kennen. Diese lässt sich wie folgt rechnerisch ermitteln:
Wie kann ich meinen Beckeninhalt ermitteln?
Um Wasserpflegeprodukte richtig zu dosieren ist es wichtig, die genaue Wassermenge (m³) im Pool zu kennen. Diese lässt sich wie folgt rechnerisch ermitteln:
Wie kann ich meinen Beckeninhalt ermitteln?
Um Wasserpflegeprodukte richtig zu dosieren ist es wichtig, die genaue Wassermenge (m³) im Pool zu kennen. Diese lässt sich wie folgt rechnerisch ermitteln:
Wie kann ich meinen Beckeninhalt ermitteln?
Um Wasserpflegeprodukte richtig zu dosieren ist es wichtig, die genaue Wassermenge (m³) im Pool zu kennen. Diese lässt sich wie folgt rechnerisch ermitteln:
Wie kann ich meinen Beckeninhalt ermitteln?
Um Wasserpflegeprodukte richtig zu dosieren ist es wichtig, die genaue Wassermenge (m³) im Pool zu kennen. Diese lässt sich wie folgt rechnerisch ermitteln:
Wie kann ich meinen Beckeninhalt ermitteln?
Um Wasserpflegeprodukte richtig zu dosieren ist es wichtig, die genaue Wassermenge (m³) im Pool zu kennen. Diese lässt sich wie folgt rechnerisch ermitteln:
Wie kann ich meinen Beckeninhalt ermitteln?
Um Wasserpflegeprodukte richtig zu dosieren ist es wichtig, die genaue Wassermenge (m³) im Pool zu kennen. Diese lässt sich wie folgt rechnerisch ermitteln:
Wie kann ich meinen Beckeninhalt ermitteln?
Um Wasserpflegeprodukte richtig zu dosieren ist es wichtig, die genaue Wassermenge (m³) im Pool zu kennen. Diese lässt sich wie folgt rechnerisch ermitteln:
Service