Basis­schutz für die Wasser­in­stal­la­tion

Filter­technik

Auf dem Weg vom Wasser­werk ins Gebäude können durch Repa­ra­turen, Sanie­rungen und Neuan­schlüsse im kommu­nalen Rohr­lei­tungs­netz Fremd­par­tikel in das Wasser gelangen, ebenso bei Eigen­was­ser­ver­sor­gung. Gehen Sie auf Nummer sicher mit einem BWT Wasser­filter.
Filtersystem für Gebäude und Industrie Filtersystem für Gebäude und Industrie
Springe zu

Schutz vor Parti­keln & Verun­rei­ni­gungen

Filter

 

Öffent­liche Wasser­ver­sorger liefern Trink­wasser erster Güte. Oft gelangen jedoch – durch Repa­ra­turen, Sanie­rungen und Neuan­schlüsse im Rohr­lei­tungs­netz – Fremd­par­tikel ins Rohr­lei­tungs­system und in weiterer Folge in die Gebäude. Diese Verun­rei­ni­gungen können in Wasser­lei­tungen und deren ange­schlos­sene wasser­füh­rende System­teile zu Funk­ti­ons­stö­rungen und Korro­si­ons­schäden führen. Außerdem kann die Hygiene des Trink­was­sers durch diese Verschmut­zungen negativ beein­flusst werden, da sie ein opti­maler Nähr­boden für Keime in den Rohr­lei­tungen sind. Die BWT Wasser­filter sorgen für Schutz und Sicher­heit beim Umgang mit Trink-​ und Brauch­wasser.

Vorteile

Über Filter­sys­teme

BWT Wasser­filter schützen die Rohr­in­stal­la­tion, wasser­füh­rende System­teile und Geräte vor Partikel und Verun­rei­ni­gungen. Ventile und Geräte reagieren empfind­lich auf im Wasser mitge­führte Partikel, wie Sand, Rost­teil­chen, etc. Werden diese nicht entfernt, sind Funk­ti­ons­stö­rungen und hoher Wartungs­auf­wand die logi­sche Konse­quenz. Die Entfer­nung von Fest­stoff­par­ti­keln, Trübungen und Färbungen ist auch aus tech­ni­schen, wirt­schaft­li­chen, hygie­ni­schen und ästhe­ti­schen Gründen notwendig. Bei der Auswahl des für Sie geeig­neten Filter­sys­tems sind Ihnen die Experten von BWT gerne behilf­lich.
Wasser Lupe
Wasser Lupe

Bera­tung

Kontak­tieren Sie unsere BWT Experten und lassen Sie sich beraten.

Häufige Fragen

Warum ist der Einsatz eines Parti­kel­fil­ters in der Wasser­in­stal­la­tion notwendig?

In der öst. Trinkwasser-​Verordnung (TWVO) §5 Absatz 1 wird allge­mein für eine Trink­was­ser­an­lage Errich­tung, Betrieb und Wartung nach dem Stand der Technik gefor­dert. Dieser ist in den tech­ni­schen Normen fest­ge­halten, und darin wird der Einbau eines Filters am Beginn der Wasser­in­stal­la­tion aus folgenden Gründen gefor­dert: 

  • Tech­ni­scher Aspekt: Schutz der Wasser-​Installationen und ange­schlos­sener wasser­füh­render System­teile
  • Wirt­schaft­li­cher Aspekt: Vermei­dung von teuren Repa­ra­turen, Reini­gungen, etc…
  • Hygie­ni­scher Aspekt: Schutz vor Inkru­sta­tionen und Abla­ge­rungen in den Rohr­lei­tungen, die Lebens­raum für schäd­liche Mikro­or­ga­nismen (Biofilm) sein können

Was steht in den wich­tigsten öst. Normen zum Thema „Wasser­filter“?

ÖNORM EN 806-2, Tech­ni­sche Regeln für Trinkwasser-​Installationen, Planung:

Kapitel B.3: „Schweb­stoffe …lagern sich in Rohren ab…können dadurch sowohl Wachstum von Mikro­or­ga­nismen als auch Korro­sion hervor­rufen...ebenso können Schweb­stoffe zu Funk­ti­ons­stö­rungen und Verstop­fungen ange­schlos­sener Appa­rate führen." Um diesen Risiken vorzu­beugen...sollte der Einbau eines mecha­ni­schen Filters am Beginn der Haus­in­stal­la­tion in Betracht kommen"

Kapitel B.4. „…Siebe an Wasser­zäh­lern oder Entnah­me­ar­ma­turen (= Strahl­regler) als Schutz vor Partikel-​ und Schweb­stoff­ein­trag nicht ausrei­chend.“

ÖNORM B 2531: 2019, Tech­ni­sche Regeln für Trink­was­ser­in­stal­la­tionen, natio­nale Ergän­zung zur ÖNORM EN 806:

Kapitel 4.8.3.5, Schutz gegen Eindringen von Parti­keln: System und Einbau­teile sind bei Bedarf vor Fehl­funk­tionen zu schützen, z.B. durch den Einbau eines mecha­nisch wirkenden Filters nach ÖNORM 13443-​1. Wartungs­in­ter­valle sind beson­ders aus hygie­ni­schen Aspekten zu beachten.

Kapitel 4.10, Schutz des Wassers in den Verbrauchs­an­lagen: Alle Anlagen für die Trink­was­ser­nach­be­hand­lung bedürfen hinsicht­lich Bauart und Wirkungs­weise einen Prüf­be­richt über die gesund­heit­liche Unbe­denk­lich­keit.

ÖNORM EN 13443, Anlagen zur Behand­lung von Trink­wasser inner­halb von Gebäuden – mecha­nisch wirkende Filter:

Anhang B, Kapitel B.4: Mindes­tens alle sechs Monate muss das Filter­ele­ment in einem Filter ausge­tauscht werden (Einweg­filter) oder rück­ge­spült (Rück­spül­filter) werden.

DIN 1988-​200, Tech­ni­sche Regeln für Trink­was­ser­in­stal­la­tionen:

Kapitel 12.3.3: Mecha­ni­sche Filter sind bei allen Leitungs­werk­stoffen erfor­der­lich.

Kapitel 12.4.1: Unmit­telbar hinter der Wasser­zähl­an­lage ist ein mecha­ni­scher Filter einzu­bauen.

Kapitel 12.4.3: Der Einbau eines mecha­ni­schen Filters hat zeit­lich vor der ersten Füllung der Trinkwasser-​Installation und örtlich unmit­telbar hinter der Wasser­zähl­an­lage zu geschehen.

Water Safety Plan (WSP)/ ÖNORM EN 15975-​2 : 2013
Um die hygie­ni­sche Sicher­heit des Trink­was­sers bis zum Zapf­hahn des Nutzers sicher­zu­stellen, empfiehlt die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion WHO den Water Safety Plan (WSP). Dieses Konzept beinhaltet eine Risi­ko­ana­lyse für ein Trinkwasser-​System und daraus abge­lei­teten Manage­ment­pläne zur Beherr­schung von Risiken und Gewähr­leis­tung eines sicheren Betriebes. Dieser Water Safety Plan findet sich in der ÖNORM EN 15975-​2 wieder. Weiters bezieht sich Teil B im Anhang II der aktu­ellen Fassung der TWVO auf diese Norm. Es wird für einen Betreiber einer Wasser­ver­sor­gungs­an­lage bei Durch­füh­rung einer Risi­ko­be­wer­tung gemäß EN 15975-​2 die Möglich­keit einer Verrin­ge­rung der Probe­nah­me­häu­fig­keit bzw. der zu unter­su­chenden Para­meter ange­führt.

Muss ein Parti­kel­filter gewartet werden?

Ja!

Die TWVO defi­niert unter §5 die Pflichten eines Betrei­bers einer Wasser­ver­sor­gungs­an­lage:

 Dieser hat … "die Wasser­ver­sor­gungs­an­lage fach­ge­recht von geschulten Personen zu errichten, zu warten und instand zu halten."

Damit ist ein Wartungs­auf­wand gerecht­fer­tigt und im Sinne der allge­meinen Verkehrs­si­che­rungs­pflicht (§ 1295 ABGB) und eines bestim­mungs­ge­mäßen Betriebes einer Wasser­ver­sor­gungs­an­lage (Water Safety Plan, ÖNORM EN 15975-​2) ist regel­mä­ßige, fach­kun­dige Wartung auch prin­zi­piell gefor­dert.

ÖNORM EN 806-5, Tech­ni­sche Regeln für Trinkwasser-​Installationen, Teil 5: Betrieb und Wartung:
Kapitel 12: Wartung „Die routi­ne­mä­ßige Wartung von … Appa­raten muss entspre­chend den jewei­ligen Herstel­ler­an­gaben erfolgen…“
Anhang A, Tabelle A.1: Häufig­keit für Inspek­tion und Wartung „Filter (gem. ÖNORM EN 13443-​1 und 13443-​2): halb­jähr­lich

ÖNORM EN 15161, Anlagen zur Behand­lung von Trink­wasser inner­halb von Gebäuden – Einbau, Betrieb, Wartung und Repa­ratur:

Kapitel 7 Wartungs­an­for­de­rungen: „…Wartung…mindes­tens einmal jähr­lich durch­ge­führt…
Das Wartungs­pro­to­koll ist mit der Anlage bereit­zu­stellen.
Dem Besitzer der Anlage…drin­gend empfohlen, einen Wartungs­ver­trag abzu­schließen.“

Service

Besu­chen Sie Ihre lokale Website

  • Belgien
  • China
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Finnland
  • Frankreich
  • International
  • Italien
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Polen
  • Russland
  • Schweden
  • Schweiz
  • Spanien
  • Südafrika
  • Tschechien
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Vereinigte Staaten
  • Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Auf dieser Website bleiben